Vorträge
‚WIE – Gesundheit?‘ versammelt Expertinnen und Experten aus Gesundheitseinrichtungen sowie aus Forschung und Lehre, um die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Gestaltung des Gesundheitssektors aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu diskutieren.
Die bislang aufgenommenen Vorträge sind sowohl auf unserem YouTube-Kanal als auch hier zu sehen und zu hören. Die Beiträge befassen sich beispielsweise mit der ärztlichen Sicht auf den Menschen in der Zeit der Romantik und damit, was die heutige Medizin aus der Geschichte lernen kann. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit Fragen der genetischen Diagnostik und deren ethischen Aspekten.
Dr. med. Utako Birgit Barnikol
Prädiktive Diagnostik – ethische Aspekte genetischer Diagnostik bei ärztlichen Aufklärungssituationen
Die Klinikerin und Ethikerin Dr. med. Utako Birgit Barnikol, leitet seit November 2017 die Arbeitsgruppe "Angewandte Ethik in der onkologischen Translationsforschung" am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am Uniklinikum Köln.
Prof. Dr. Hartmut Kreß
Genetische Diagnostik und der Umgang mit vorgeburtlichem Leben – Herausforderung für die Patientenautonomie
Hartmut Kreß war von 1993 bis 2000 Professor für Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel. Von 2000 bis 2019 war er Inhaber des Lehrstuhls für Sozialethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Prof. em. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott
Gesundheitsverständnis einer Epoche am Beispiel des Dichterarztes Justinus Kerner und der Romantik
Heinz Schott ist approbierter Arzt, promovierte in Medizin und Philosophie, habilitierte sich 1982 an der Universität Freiburg (Breisgau) im Fach Medizingeschichte und wurde 1987 auf den Lehrstuhl für Geschichte der Medizin an der Universität Bonn berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 2016 das Medizinhistorische Institut leitete.